Zusammen isst es sich besser: Kapuzineraffen wollen nicht nur sich selbst, sondern auch Freunde und Familie gut verpflegt wissen - und zeigen auf diese Weise soziales Verhalten. Zu fremden Artgenossen...
Wenn's ums Geschäft geht, dann unterscheiden sich Kapuzineräffchen kaum von Menschen: Auch sie neigen zu Großeinkäufen, wenn ihnen die Preise besonders niedrig erscheinen.
Nicht nur Menschen lassen sich ungern über den Tisch ziehen. Auch Kapuzineraffen können ein gutes Geschäft von einem schlechten unterscheiden - und ziemlich sauer reagieren, wenn sie beschummelt werden...
Der Eisbär (Ursus maritimus), auch Polarbär, ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären (Ursidae). Er bewohnt die nördlichen Polarregionen und ist eng mit dem Braunbären verwandt. Er gilt neben dem Kamtschatkabär...
Die Elefanten (Elephantidae) (altgr. - [eléfant-], Stamm von [eléf s], "Elefant") bilden eine Familie der Rüsseltiere. Diese Familie umfasst alle heute noch lebenden Vertreter der Rüsseltiere...
Das Nashorn ist heute in freier Wildbahn nur noch in Afrika und Asien anzutreffen. In Südafrika leben nach vorsichtigen Schätzungen derzeit wieder ca. 8.900 Exemplare in geschützten Wildreservaten und lassen...
Kühe verscheuchen damit Fliegen, Füchse decken sich zu, und Flusspferde verschleudern so ihren Kot. Die meisten Tiere haben einen Schwanz - aber nicht alle. Warum haben einige Tiere gekräuselte Anhängsel...
Die Robben (Pinnipedia) sind eine Gruppe zum Wasserleben übergegangener Raubtiere (Carnivora). Der wissenschaftliche Name leitet sich aus dem Lateinischen von pinna, "Flosse" und und pes "Fuß" her, bedeutet also Flossenfüßer...
und verleiht ihnen damit zumindest akustisch stattliche Ausmaße Koalas führen im allgemeinen ein eher beschauliches Leben - doch in der Paarungssaison finden sie sich in einer ebenso fordernden Wettbewerbssituation...
Wenn ein Löwe ein Büffelkalb zerfleischt, ein Gepard ein Zebrafohlen reißt, regt sich im Menschen Mitleid mit dem Opfer. Doch ohne Raubtiere droht den Gejagten das Aussterben: Löwe, Wolf und Weißer...
Es muss nicht immer der große Beutegreifer sein, der eine große Wirkung hat: Auf den Aleuten zum Beispiel verhindern Arktische Füchse das Graswachstum, indem sie Seevögel beziehungsweise deren Jung...
Mitten auf dem Ozean kennen Schildkröten ihre Position, sie finden sogar zu ihrem Geburtsort zurück. Eine neue Studie zeigt: Die Tiere spüren winzige Unterschiede im Erdmagnetfeld. Im Experiment machten Wissenschaftler...
Ein weißer Pilzbelag legt sich um die Nase der Tiere, dringt in ihre Haut ein und tötet sie am Ende. 5,7 Millionen Fledermäuse hat eine mysteriöse Seuche in den USA bereits dahingerafft. Nun wurde erstmals ...